Das ist doch alles schon so lange her. Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und den Niederlanden: damals und heute

Keywords

Loading...
Thumbnail Image

Issue Date

2020-07-20

Language

de

Document type

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Title

ISSN

Volume

Issue

Startpage

Endpage

DOI

Abstract

Schon während des Zweiten Weltkrieges wurde in den Niederlanden an Kriegsgeschehnissen erinnert und wurden Mahnmale für Opfer, Bürger und Soldaten, errichtet. Seit den 1980er-Jahren wird die öffentliche Form des Gedenkens auch mit dem Begriff „Erinnerungskultur“ angedeutet. Die Erinnerungskultur bezüglich des Zweiten Weltkrieges hat sich seit dem Ende des Krieges entwickelt und hat sich sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland ständig geändert. In den Niederlanden wurde in der Nachkriegszeit die Idee in Ehre gehalten, dass die niederländische Bevölkerung während des Krieges vor allem aus Widerstandskämpfern bestand. In Deutschland brach in der Nachkriegszeit eine Periode von Schweigen und Wiederaufbau an. Noch immer ist die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland für viele Menschen ein empfindliches Thema. In dieser Bachelorarbeit wird erforscht, wie das Erinnern des Zweiten Weltkrieges sich in den Niederlanden und Deutschland in der Periode 1945 bis jetzt entwickelt hat, und wie die beiden Länder sich darin voneinander unterscheiden.

Description

Citation

Faculty

Faculteit der Letteren