Von „libellus aureus“ zu „einem der gefährlichsten Bücher je geschrieben“: Tacitus‘ Germania und die Germanen im deutschen Humanismus und deutschen Nationalismus des 19. Jahrhunderts

Keywords

Loading...
Thumbnail Image

Issue Date

2020-07-20

Language

de

Document type

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Title

ISSN

Volume

Issue

Startpage

Endpage

DOI

Abstract

In dieser Bachelorarbeit wird erforscht, wie die Germania des römischen Schriftstellers Tacitus von Autoren des deutschen Humanismus und des deutschen Nationalismus des 19. Jahrhunderts eingesetzt wurde, um das deutsche Volk mit dem germanischen zu verbinden. Aus beiden genannten Epochen wurden zwei Werke analysiert. Wichtig bei der Analyse war, auf welche Eigenschaften der Fokus der Autoren lag. Für die Analyse wurden anhand der Germania Kategorien gebildet, die helfen, die Forschungsfrage beantworten zu können. Es stellte sich heraus, dass die humanistischen Texte ein eher allgemeines Bild der Germanen vermittelten. Bei den Texten aus dem 19. Jahrhundert ist es schwieriger, zu einem eindeutigen Fazit zu kommen, auch dadurch, dass die zwei Texte unterschiedlich über die Germanen sprechen. In einer weiterführenden Studie wäre es daher für diese Epoche hilfreich, mehr Quellen zu analysieren.

Description

Citation

Faculty

Faculteit der Letteren