Zum Problem der Getrennt- und Zusammenschreibung in der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel der Partikelverben mit substantivischem Erstglied. Ein Forschungsbericht.

Keywords

Loading...
Thumbnail Image

Issue Date

2016-07-07

Language

de

Document type

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Title

ISSN

Volume

Issue

Startpage

Endpage

DOI

Abstract

Nach mehreren Rechtschreibreformen bleibt sie einer der schwierigsten Teile der deutschen Orthographie: die Getrennt- und Zusammenschreibung. Innerhalb dieses Gebiets gibt es natürlich viele eindeutige Fälle, so werden Zusammensetzungen aus zwei Substantiven in der Regel als Kompositum zusammengeschrieben (z. B. Horrorfilm oder Fußballturnier), aber auch viele Zweifelsfälle: insbesondere im Bereich der Partikelverben mit substantivischem Erstglied. Wird Rad fahren oder radfahren geschrieben? Warum heißt es eislaufen, aber Eis essen? Dieser Problematik wird sich die vorliegende Arbeit widmen. Die Aufgabe besteht darin, die verschiedenen Problemfelder bei der Getrennt- und Zusammenschreibung zu analysieren. Diesen werden wir uns durch eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Wortkonzepten und Wortbildungsprozessen annähern. Danach wird der Frage nachgegangen, wie die aktuelle Forschung sich mit den schwierigen Fällen auf dem Gebiet der Getrennt- und Zusammenschreibung am Beispiel der Partikelverben mit substantivischem Erstglied auseinandersetzt. Aus den Ergebnissen werden Sichtweisen auf die Problemfälle in der Getrennt- und Zusammenschreibung einander gegenübergestellt und kritisch diskutiert.

Description

Citation

Faculty

Faculteit der Letteren