Einstellungen zu Mehrsprachigkeit unter deutschen Lehrpersonen in der deutsch-niederländischen Grenzregion: Eine soziolinguistische Studie

Keywords

Loading...
Thumbnail Image

Issue Date

2019-08-25

Language

de

Document type

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Title

ISSN

Volume

Issue

Startpage

Endpage

DOI

Abstract

Mehrsprachigkeit im weiterführenden Unterricht in der deutsch-niederländischen Grenzregion wird immer wichtiger, denn weil viele Migrantenkinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch auf den deutschen Schulen kommen und weil Englisch einen globalen Status hat, sprechen immer mehr Schüler neben Deutsch auch andere Sprachen. In dieser soziolinguistischen Analyse wurde die Frage untersucht, wie die Einstellungen zu Mehrsprachigkeit unter deutschen Lehrpersonen in der deutsch-niederländischen Grenzregion sich verhalten. Im Rahmen des INTERREG-Projekts „Nachbarsprache & buurcultuur“ wurde ein Fragebogen konzipiert, der befragt, welche Einstellungen zu Mehrsprachigkeit im Unterricht die Lehrpersonen in der deutsch-niederländischen Grenzregion vertreten. Die Antworten der Probanden auf die Einstelllungen wurden in der vorliegenden Studie mit den Hintergrundfragen zu Schule und Person verglichen und analysiert. Insgesamt wurde herausgefunden, dass die verschiedenen Hintergrundfaktoren einen unterschiedlichen Einfluss auf die Einstellungen unter den Lehrpersonen haben.

Description

Citation

Faculty

Faculteit der Letteren