Das unpersönliche Passiv in den Lernergrammatiken des Deutschen als Fremdsprache

Keywords

Loading...
Thumbnail Image

Authors

Issue Date

2017-07-06

Language

de

Document type

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Title

ISSN

Volume

Issue

Startpage

Endpage

DOI

Abstract

Diese Studie hat zum Ziel zu untersuchen, wie das unpersönliche Passiv in Lernergrammatiken des Deutschen als Fremdsprache dargestellt wird. Um diese Frage zu beantworten, werden zuerst den Fragen ‚Was ist Passiv?‘ und ‚Was unpersönliches Passiv?‘ beantwortet. Danach wird mittels einer Analyse der DaF-Lernergrammatiken die Frage ‚Wie wird das unpersönliche Passiv in DaF-Lernergrammatiken dargestellt?‘ beantwortet. In der Analyse der Daten stellen sich bei der Betrachtung der Besprechung des unpersönlichen Passivs sieben Fragen, die zusammen eine Checkliste bilden. Anhand dieser Checkliste werden zwei DaF-Lernergrammatiken für Anfänger und drei DaF-Lernergrammatiken für die Mittelstufe analysiert. Es stellt sich heraus, dass das unpersönliche Passiv in Lernergrammatiken des Deutschen als Fremdsprache minimal dargestellt wird. Das unpersönliche Passiv wird fast nie separat behandelt oder überhaupt von persönlichem Passiv getrennt. Es wird meistens nicht korrekt erwähnt und/oder erklärt, warum das unpersönliche Passiv kein Subjekt hat und richtige Fachbegriffe und Übungen gibt es nur selten.

Description

Citation

Faculty

Faculteit der Letteren