Zielsprachengebrauch im niederländischen Deutschunterricht: Eine mündliche Note als Lösung für das Problem der Mitarbeit

Keywords

Loading...
Thumbnail Image

Issue Date

2017-07-15

Language

de

Document type

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Title

ISSN

Volume

Issue

Startpage

Endpage

DOI

Abstract

Ein sehr aktuelles und vieldiskutiertes Thema in den Niederlanden ist der Zielsprachengebrauch im niederländischen Fremdsprachenunterricht: Einsatz des Zielsprache-ist-Unterrichtssprache-Prinzips stellt sich im Fremdsprachenunterricht in den Niederlanden als schwierig dar. Auch beim Schulfach Deutsch, auf das die vorliegende Arbeit fokussiert, wird dieses Prinzip häufig nicht umgesetzt. Eine Ursache hierfür dürfte sein, dass dieses Prinzip die Mitarbeit der Lernenden fordert, während im niederländischen Unterricht durch Motivationsprobleme der Schüler diese Mitarbeit häufig fehlt. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Idee von Kerstin Hämmerling vom Deutschland Institut Amsterdam (DIA), niederländische Schüler nach deutschem Vorbild mit einer mündlichen Note zur aktiven Beteiligung am Unterricht zu motivieren. Es wird untersucht, weshalb die Zielsprache so wenig im niederländischen Deutschunterricht eingesetzt wird, was die Ursachen für die Motivationsproblematik sind und wie die mündliche Note in Deutschland funktioniert. Anschließend muss die Frage beantwortet werden, ob die mündliche Note den Zielsprachengebrauch im niederländischen Deutschunterricht fördern wird.

Description

Citation

Faculty

Faculteit der Letteren