Welcome to the Radboud Educational Repository


Here, Radboud University presents theses written by students affiliated with various bachelor’s and master’s programmes at the university, as well as papers from students of the Radboud Honours Academy and publications in the Radboud journal Ex Tempore.

Recent Submissions

  • Item
    Van verstoring naar versnelling
    (2025-11-06) Berg, van den, Susan
    TenneT TSO B.V. staat voor de uitdaging om een grote hoeveelheid projecten te realiseren door forse uitbreidingen van het elektriciteitsnet. Projecten lopen nu vertraging op, grotendeels door interne oorzaken. De huidige organisatiestructuur lijkt daarbij een belangrijke factor. Er is onderzocht op welke wijze de organisatiestructuur van de asset chain is vormgegeven en welke invloed dit heeft op de doorlooptijd van projecten. Door middel van een diagnostische gap-analyse op basis van theorie uit de sociotechniek is de huidige invulling van de ontwerpparameters vergeleken met de gewenste invulling van de ontwerpparameters voor een efficiënte organisatiestructuur. De conclusie is dat alle onderzochte ontwerpparameters hoog zijn ingevuld, waardoor de organisatiestructuur een bron van verstoringen vormt en het regelvermogen van de asset chain beperkt.
  • Item
    Effekte der Sperrklausel in Bezug auf die Repräsentation der Interessen der Gesellschaft in Deutschland
    (2023-07-15) Thürkow, Bart
    In dieser Bachelorarbeit wird die Fünf-Prozent-Hürde im Bundestag untersucht. Dies geschieht durch eine Analyse der Wahlhürde anhand dreier unterschiedlicher politikwissenschaftlicher Theorien. Die Theorien von Carole Pateman, Karl Marx und J.A. Schumpeter/ Anthony Downs werden dafür verwendet. Ziel der Forschung ist es, die Effekte de Sperrklausel in Bezug auf die Repräsentation der Interessen der Gesellschaft in Deutschland im Bundestag zu untersuchen. Für die Forschung wird Sekundärforschung betrieben, da für die theoriebasierte Analyse auf die Primartexte des Verfassers der Theorien zurückgegriffen wird. Ziel der Forschung ist es auch, Aspekte zu finden, die für weitere Forschung interessant sein könnten. Das Ergebnis der Untersuchung ist, dass die Wahlsperre eher negative Aspekte im Hinblick auf die Interessenvertretung hat. Es stellte sich auch heraus, dass einige Ergebnisse der Forschung in einer Folge-Studie weiter untersucht werden könnten.
  • Item
    Wie stehen Schüler*innen in 4, 5 und 6 VWO der deutschen Sprache, Deutschland und dem Schulfach Deutsch innerhalb und außerhalb der Grenzregion gegenüber? Ein Vergleich.
    (2024) Bovenkamp, van de, Manon
    Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu untersuchen, wie VWO 4, 5 und 6 Schüler*innen der deutschen Sprache, Deutschland und dem Schulfach Deutsch gegenüberstehen, und ob Unterschiede innerhalb und außerhalb der Grenzregion festzustellen sind. Um eine Antwort darauf zu geben, wurde eine quantitative Studie anhand eines Online-Fragebogens durchgeführt. Einerseits zeigt sich, dass die Schüler*innen aus beiden Gruppen, Deutschland und der deutschen Sprache gegenüber neutral oder positiv sind. Andererseits bewerten sie das Schulfach Deutsch und das Deutschprogramm in der Oberstufe eher negativ. Die Schüler*innen innerhalb der Grenzregion schneiden bei den Aspekten, die mit intrinsischer/integrativer Motivation in Verbindung gebracht werden können etwas besser ab als bei den Aspekten, die mit extrinsischer/instrumenteller Motivation verbunden werden können. Für die Schüler*innen außerhalb der Grenzregion ist dies eher umgekehrt. Die Unterschiede sind aber minimal. Diese Studie kann interessante Erkenntnisse für die Änderung des VWO-Lehrplans in der Oberstufe liefern. Um ein noch breiteres Bild zu erhalten, wäre es empfehlenswert, diese Studie auch in der VWO Unterstufe und in der HAVO und VMBO Unter- und Oberstufe durchzuführen.
  • Item
    Discovering characteristics of the paradoxical thinking capability
    (2025-07-04) Oldenbeek, van , Joris
    In today’s environment, organiza?ons face recurring tensions on a daily basis. While some organiza?ons find it difficult to manage these tensions, others seem to navigate them successfully. This study aims to explore how some organiza?ons can balance these tensions, by using four key capabili?es also referred to as building blocks: technical systems, skills and knowledge, managerial systems, and norms and values. Together, they form what is called paradoxical thinking. Paradoxical thinking is the ability to accept, embrace and be energized by contradic?ng demands. This cogni?ve capability allows for “both/and” thinking instead of “either/or”. This study aims to opera?onalize the four building blocks, by empirically analyzing each of them. In this research twelve semi-structured interviews were conducted across five organiza?ons. Through this mul?ple case study, data reveals that paradoxical thinking is not a sta?c trait but a dynamic capability that follows a pa^ern of sensing, seizing, and reconfiguring. The findings show how each building block is enacted in prac?ce and highlight the central role of norms and values, which is the underlying mechanism connec?ng all building blocks. Key enablers include decision-making structures, training programs, reflec?on prac?ces, knowledge sharing and storing, and a psychological safe environment.
  • Item
    Organizational capabilities for managing stakeholder tensions
    (2025-07-04) Derks, Joost
    This master’s thesis explores how organizations enact paradoxical thinking as a dynamic capability to manage stakeholder tensions. While paradox theory emphasizes the importance of embracing contractions, little is known about how this is operationalized in practice. Using Leonard-Barton’s (1992) four building blocks: skills & knowledge, managerial systems, technical systems and norms & values, this qualitative study analyzes twelve interviews across five organizations, supported by internal documents. The findings show that paradoxical thinking is not a fixed trait but emerges from the interplay between structured learning, decision processes, collaborative tools and an open culture. Skills such as stakeholder mapping and empathy are developed through both formal training and experience. Managerial systems provide structure while enabling flexibility and cultural norms ensure psychological safety for engaging with tensions. Over time, organizations reinforce paradoxical thinking through reflection routines such as team evaluations and retrospectives. This study contributes to paradox and stakeholder theory by revealing how paradoxical thinking becomes embedded as a practical, organizational-wide capability.

Communities in Radboud Educational Repository

Select a community to browse its collections.