Abstract:
Die Satzklammer wird als typisch für die deutsche Sprache betrachtet. Häufig von zwei Verben gebildet, bildet die Konstruktion einen deutlichen Rahmen im Satz und dürfte zudem vielen DaF-Lernenden Schwierigkeiten bereiten, insbesondere wenn deren L1 syntaktisch anders strukturiert ist. Die deutsche und die niederländische Sprache weisen im Bereich der Syntax zwar viele Ähnlichkeiten auf; es bestehen jedoch auch zwischen diesen Sprachen bestimmte Unterschiede bezüglich der Anwendung der Klammerkonstruktion. Diese werden jedoch im DaF-Unterricht in den Niederlanden kaum thematisiert. Aufgrund dieser ausbleibenden Thematisierung der Satzklammer im niederländischen DaF-Unterricht, wurde erwartet, dass niederländische DaF-Lernenden sich in ihren Textproduktionen nicht immer über diese Unterschiede bewusst sind. Von daher untersucht die vorliegende Arbeit anhand einer Literatur- und Lernertextanalyse die Satzklammerstellung von niederländischen DaF-Lernenden, insbesondere von Germanistikstudenten, in schriftlichen Textproduktionen. Basiert auf eine Auswahl von Sätzen aus einem Lernerkorpus und deren Bewertungen durch deutsche Muttersprachler, zeigte sich die Tendenz, dass die Studenten die Klammerkonstruktion nicht völlig zielsprachenadäquat verwenden.